Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er hat sich darüber beschwert

  • 1 er hat sich darüber beschwert

    se quejó de esto

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > er hat sich darüber beschwert

  • 2 darüber

    darüber ['da:rybɐ, da'ry:bɐ] adv
    1) ( räumlich) onun üstünde, onun üzerinde;
    die Wohnung \darüber steht leer onun üstündeki daire boş
    2) ( mehr) daha fazla;
    \darüber hinaus möchte ich noch Folgendes bemerken ayrıca şunu da söylemek isterim;
    ich bin \darüber hinaus ( fam) bu artık beni ilgilendirmiyor
    3) ( zeitlich) üzerinden;
    \darüber verging die Zeit üzerinden zaman geçti
    \darüber weiß ich Bescheid ondan haberim var;
    er hat sich \darüber beschwert ondan yakındı;
    \darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen ondan yana hiç tasa çekmem;
    \darüber nachdenken üzerinde düşünmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > darüber

  • 3 darüber

    dar'yːbər
    adv
    ( örtlich) por encima, encima

    darüber hinaus — además, encima

    darüber ['da:rybɐ, da'ry:bɐ]
    1 dig (räumlich) encima; die Wohnung darüber steht leer la vivienda de arriba está vacía; darüber stehen (bildlich) estar por encima
    2 dig (mehr) más; darüber hinaus möchte ich noch bemerken, dass... además quisiera resaltar que...
    3 dig (zeitlich) en esto, mientras tanto; darüber verging die Zeit en esto se nos pasó el tiempo
    4 dig (über eine Angelegenheit) de esto, sobre esto; er hat sich darüber beschwert se quejó de esto; darüber nachdenken pensarlo
    Adverb
    darüber Adverb
    1. [über die Angelegenheit] sobre eso
    2. [räumlich - über etw] encima
    [ - über etw hinweg] por encima
    3. [zeitlich] mientras tanto, con eso
    4. [über dem Maß]
    1.90 m oder/und darüber 1.90 m o/y más

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > darüber

  • 4 queror

    queror, questus sum, querī (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, klagen, Klagetöne hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor. u. Ov.: v. der Eule, kreischen, Verg.: v. Affen, winseln, Ov. – β) m. Acc. der Klage, des Klagetons, klagen, klagend anstimmen, hören lassen, v. Pers., questus haud faciles, Stat.: motura verba silices, so klägliche Worte sprechen, daß es Steine erbarmen möchte, Ov. – v. Vögeln, nullae dulce queruntur aves, Ov.: v. Saiteninstr., flebile nescio quid queritur lyra, Ov. – II) prägn., etw. beklagen, A) aus Schmerz usw., etw. bedauern, über etw. wehklagen, Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae, Cic. de imp. Pomp. 33: suum fatum, Caes. b. G. 1, 39, 4: fortunam suam, Ov. met. 15, 493: m. folg. quod (weil, daß), queri libet, quod in secreta nostra non inquirant principes nisi quos odimus, Plin. pan. 68, 8. – B) aus Unmut, Unwillen über Unbill, Unrecht, 1) über etw. klagen, sich beklagen, sich beschweren, Klage-, Beschwerde führen, a) übh.: α) m. bl. Acc. (s. Fabri Liv. 22, 43, 3): fortunas suas, Plaut.: iniurias, Cic.: omnia, Cic.: annonam, Liv.: indignam necem Maelii, Liv. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: socios ad senatum questum flentes venisse, sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr.: querebatur, se tum exstingui, Cic.: illud queruntur in meis sententiis quasi desciscere me a pristina causa, Cic. – γ) m. folg. quod (weil, daß): queri cogimur, primum quod etc., Cic.: legatos miserunt Athenas questum, quod etc., Nep. (vgl. unten no. η). – δ) m. de u. Abl.: de iniuriis, Cic.: de Milone per vim expulso, darüber, daß M. usw., Cic.: de alterius superbia, Sen. – ε) mit super u. Abl. u. folg. quod (daß), quereris super hoc etiam, quod exspectata tibi non mittam carmina mendax, Hor. ep. 2, 2, 24 sq. – ζ) m. cum u. Abl. = mit jmd. hadern, jmd. anklagen, qu. cum alqo, Cic. u.a. (s. Matthiä Cic. Dei. 9. Kritz Vell. 2, 230, 3), cum deis, Vell.: cum fortuna, Sen. rhet.: cum fatis, Ov.: sua fata cum muto cinere, Tibull.: qu. cum deo, quod etc., Cic.: cum Caesaris ira, quod etc., Ov. – η) m. apud u. Akk. (= jmdm. gegenüber): apud novercam, Plaut.: apud senatum de alqo, quod (daß er usw.), Tac.: apud alqm de his occupationibus, Plin. ep.: apud alqm litteris de alcis moribus, Vopisc.: apud populum, quod (daß) etc., Aur. Vict.: apud alqm per litteras m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ad Att. 5, 21, 13. – θ) mit Dat. pers., queri patri, dem V. kl., beim V. sich beklagen, Iuven.: magno Tonanti, Stat. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, Oceano furta mariti, Ov. – m. Dat. pers. u. de u. Abl., alci de iniuria, Eutr. – ι) m. pro u. Abl.: haec pro re publica (im Namen des St.), Cic. de or. 2, 198. – κ) absol.: querere, Cic.: querebar applorans tibi, Hor.: ne in occulto quidem queri audere, Caes. – b) gerichtl. klagen, de proconsulatu alcis, Plin. ep. 3, 4, 2. – 2) sich beklagend-, als Beschwerde vorbringen, ibi multa de mea sententia questus est Caesar, hat sich sehr beschwert, Cic. ep. 1, 9, 9: u. so ibi multa de ignavia eorum questus, Sall. Cat. 37, 4. – / Futur. querebuntur, Herm. Pastor 3, 10, 3 Pal.

    lateinisch-deutsches > queror

  • 5 queror

    queror, questus sum, querī (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, klagen, Klagetöne hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor. u. Ov.: v. der Eule, kreischen, Verg.: v. Affen, winseln, Ov. – β) m. Acc. der Klage, des Klagetons, klagen, klagend anstimmen, hören lassen, v. Pers., questus haud faciles, Stat.: motura verba silices, so klägliche Worte sprechen, daß es Steine erbarmen möchte, Ov. – v. Vögeln, nullae dulce queruntur aves, Ov.: v. Saiteninstr., flebile nescio quid queritur lyra, Ov. – II) prägn., etw. beklagen, A) aus Schmerz usw., etw. bedauern, über etw. wehklagen, Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae, Cic. de imp. Pomp. 33: suum fatum, Caes. b. G. 1, 39, 4: fortunam suam, Ov. met. 15, 493: m. folg. quod (weil, daß), queri libet, quod in secreta nostra non inquirant principes nisi quos odimus, Plin. pan. 68, 8. – B) aus Unmut, Unwillen über Unbill, Unrecht, 1) über etw. klagen, sich beklagen, sich beschweren, Klage-, Beschwerde führen, a) übh.: α) m. bl. Acc. (s. Fabri Liv. 22, 43, 3): fortunas suas, Plaut.: iniurias, Cic.: omnia, Cic.: annonam, Liv.: indignam necem Maelii, Liv. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: socios ad senatum questum flentes venisse, sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num.
    ————
    fr.: querebatur, se tum exstingui, Cic.: illud queruntur in meis sententiis quasi desciscere me a pristina causa, Cic. – γ) m. folg. quod (weil, daß): queri cogimur, primum quod etc., Cic.: legatos miserunt Athenas questum, quod etc., Nep. (vgl. unten no. η). – δ) m. de u. Abl.: de iniuriis, Cic.: de Milone per vim expulso, darüber, daß M. usw., Cic.: de alterius superbia, Sen. – ε) mit super u. Abl. u. folg. quod (daß), quereris super hoc etiam, quod exspectata tibi non mittam carmina mendax, Hor. ep. 2, 2, 24 sq. – ζ) m. cum u. Abl. = mit jmd. hadern, jmd. anklagen, qu. cum alqo, Cic. u.a. (s. Matthiä Cic. Dei. 9. Kritz Vell. 2, 230, 3), cum deis, Vell.: cum fortuna, Sen. rhet.: cum fatis, Ov.: sua fata cum muto cinere, Tibull.: qu. cum deo, quod etc., Cic.: cum Caesaris ira, quod etc., Ov. – η) m. apud u. Akk. (= jmdm. gegenüber): apud novercam, Plaut.: apud senatum de alqo, quod (daß er usw.), Tac.: apud alqm de his occupationibus, Plin. ep.: apud alqm litteris de alcis moribus, Vopisc.: apud populum, quod (daß) etc., Aur. Vict.: apud alqm per litteras m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ad Att. 5, 21, 13. – θ) mit Dat. pers., queri patri, dem V. kl., beim V. sich beklagen, Iuven.: magno Tonanti, Stat. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, Oceano furta mariti, Ov. – m. Dat. pers. u. de u. Abl., alci de iniuria, Eutr. – ι) m. pro u. Abl.: haec pro re publica (im Namen des St.), Cic. de or. 2, 198. – κ) absol.:
    ————
    querere, Cic.: querebar applorans tibi, Hor.: ne in occulto quidem queri audere, Caes. – b) gerichtl. klagen, de proconsulatu alcis, Plin. ep. 3, 4, 2. – 2) sich beklagend-, als Beschwerde vorbringen, ibi multa de mea sententia questus est Caesar, hat sich sehr beschwert, Cic. ep. 1, 9, 9: u. so ibi multa de ignavia eorum questus, Sall. Cat. 37, 4. – Futur. querebuntur, Herm. Pastor 3, 10, 3 Pal.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > queror

  • 6 dauernd

    I Part. Präs dauern1
    II Adj.
    1. (ständig) constant, perpetual; (unaufhörlich) incessant
    2. Wohnsitz: permanent
    3. dauerhaft
    III Adv.: er lachte dauernd he kept laughing; er redet dauernd auf mich ein he keeps on at me umg. (Am. keeps bugging me umg.); unterbrich mich nicht dauernd! stop interrupting me (all the time)!; dauernd ist was los umg. there’s always something going on
    * * *
    lasting (Adj.); abiding (Adj.); continual (Adj.); chronic (Adj.); perennial (Adj.); permanent (Adj.)
    * * *
    dau|ernd
    1. adj
    (= anhaltend) Frieden, Regelung lasting; (= ständig) Wohnsitz, Ausstellung permanent; (= fortwährend) Unterbrechung, Nörgelei, Sorge constant, perpetual
    2. adv

    etw dáúernd tun — to keep doing sth; (stärker) to be always or forever (inf) doing sth, to do sth the whole time (inf)

    sie musste dáúernd auf die Toilette — she had to keep going to the toilet (Brit) or bathroom (esp US)

    er beschwert sich dáúernd darüber — he's always or forever (inf) complaining about it, he complains about it the whole time (inf)

    frag nicht dáúernd so dumm! — don't keep asking stupid questions

    * * *
    (never stopping: a constant noise.) constant
    * * *
    dau·ernd
    [ˈdauɐnt]
    I. adj (ständig) constant, unceasing; (anhaltend) lasting
    eine \dauernde Freundschaft a lasting [or long-lived] friendship
    \dauernder Wohnsitz permanent [or fixed] address
    II. adv
    1. (ständig) constantly
    mit diesen Neuen hat man \dauernd Ärger! these newcomers are always causing trouble!
    2. (immer wieder) always
    etw \dauernd tun to keep [on] doing sth
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. constant, perpetual <noise, interruptions, etc.>; permanent < institution>
    2.
    adverbial constantly; (immer) always; the whole time

    er kommt dauernd zu späthe is for ever or keeps on arriving late

    * * *
    A. ppr dauern1
    B. adj
    1. (ständig) constant, perpetual; (unaufhörlich) incessant
    2. Wohnsitz: permanent
    3. dauerhaft
    C. adv:
    er lachte dauernd he kept laughing;
    er redet dauernd auf mich ein he keeps on at me umg (US keeps bugging me umg);
    unterbrich mich nicht dauernd! stop interrupting me (all the time)!;
    dauernd ist was los umg there’s always something going on
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. constant, perpetual <noise, interruptions, etc.>; permanent < institution>
    2.
    adverbial constantly; (immer) always; the whole time

    er kommt dauernd zu späthe is for ever or keeps on arriving late

    * * *
    adj.
    abiding adj.
    continual adj.
    continuing adj.
    perennial adj. adv.
    perennially adv.
    perpetually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dauernd

См. также в других словарях:

  • darüber — da|r|ü|ber [da ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. a) über der betreffenden Sache: das Sofa steht an der Wand, darüber hängt ein Spiegel; sie trug ein Kleid und darüber einen Mantel. Syn.: ↑ oben, oberhalb. b) über die betreffende Sache: er… …   Universal-Lexikon

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von Sora no Woto — Dies ist eine Liste der Episoden der Anime Fernsehserie Sora no Woto. Sie soll einen Überblick über die Folgen und deren Handlung geben. Inhaltsverzeichnis 1 Episoden 1.1 Hibiku Oto: Futsugyō no Machi 1.2 Uijin: Isu no Hanashi …   Deutsch Wikipedia

  • La Encuhetada — La Enchuetada (der vollständige Titel lautet: La Encuhetada o Los gauchos y la intervención en el Río de la Plata en 1848 oder Deutsch in etwa: La Encuhetada oder Die Gauchos und die Intervention am Río de la Plata von 1848) ist ein von Hilario… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an Wikipedia — Logo der Enzyklopädie Wikipedia Kritik an Wikipedia gibt es seit ihrer Gründung im Jahre 2001. Als die Wikipedia einen gewissen Umfang und Bekanntheitsgrad erreicht hatte, gab es eine Phase, in der viele Professoren der Wikipedia (WP) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Il Marescalco — ist eine Komödie von Pietro Aretino in fünf Akten, die im Jahr 1533 abgefasst wurde.[1] Der Titel der Komödie bezieht sich auf den Protagonisten, einen Höfling am Hof von Mantua, der die Funktion des marescalco (d.h. Marschall) innehat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogma (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Dogma Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back — Studioalbum von Public Enemy Veröffentlichung 19. April 1988 Label Def Jam/ …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»